vattr_101971_desc_de-DE
Überblick
Mehr Abenteuer für Sie
0$
0$
3000$
Keine Touren entsprechen dem Filter.
Kommt mit auf einen Spaziergang, der alle Sinne berührt.
Schon beim Betreten des Hua Hin Artist Village umhüllt dich eine ganz eigene Atmosphäre. Unter den Füßen spürst du die leichte Unebenheit von gestampfter Erde und warmen Natursteinen, die sich sanft an deinen Schritt anpassen. Die Luft ist erfüllt von einem erdigen Duft nach Ton und Holz, durchwoben vom süßen Aroma blühender Frangipani und einem Hauch von Terpentin. Aus der Ferne dringt das leise Klirren von Keramikwerkzeugen und das gedämpfte Gemurmel von Stimmen, vermischt mit dem rhythmischen Zirpen der Zikaden und dem sanften Rascheln von Bambus. Deine Hand gleitet über die kühle Glätte bemalter Keramik, dann über die raue, unfertige Oberfläche einer Holzskulptur. Ein leichter Windhauch trägt den Duft von frisch gebrühtem Tee heran, während du das Knirschen von Kies unter den Füßen hörst und das leise Plätschern eines kleinen Teichs. Der Rhythmus ist langsam, fast meditativ, ein Einatmen und Ausatmen von Kunst und Natur. Es ist ein Ort, der zum Verweilen einlädt, wo jede Berührung, jeder Klang und jeder Geruch eine Geschichte erzählt und die Zeit stillzustehen scheint.
Lasst euch einfach treiben und genießt die Magie dieses Ortes. Eure Reisebloggerin
Die Wege sind überwiegend aus verdichtetem Kies oder unebenem Stein/Beton, was Rollstuhlfahrern Herausforderungen bieten kann. Leichte Steigungen sind vorhanden, viele Türen haben zudem kleine Schwellen; die Breiten sind meist ausreichend. Der Besucherstrom ist typischerweise moderat, was eine entspannte Erkundung ermöglicht. Das Personal ist hilfsbereit und aufmerksam gegenüber Besuchern mit Mobilitätseinschränkungen.
Hallo, liebe Reisefreunde! Heute möchte ich euch einen Ort vorstellen, der in Hua Hin eine ganz besondere, leise Seele besitzt.
Versteckt hinter üppigem Grün und abseits des städtischen Trubels liegt das Baan Sillapin, das Künstlerdorf. Man taucht ein in eine Welt aus Farben und Formen, wo der Duft von frischem Holz und feuchtem Ton in der Luft liegt. Die traditionellen Teakholzhäuser beherbergen Ateliers und Galerien, deren offene Türen den Blick freigeben auf unfertige Meisterwerke. Es ist weniger ein Museum, als vielmehr ein lebendiger Organismus, in dem Kunst atmet.
Einheimische schätzen die hier herrschende stille Konzentration, die viele Besucher übersehen. Man kommt nicht nur zum Kaufen, sondern zum Beobachten. Besonders früh morgens oder am späten Nachmittag, wenn die Hitze nachlässt, sitzen die Künstler oft draußen. Man hört das leise Klopfen eines Meißels, das sanfte Schaben eines Pinsels oder das rhythmische Drehen einer Töpferscheibe. Dieser meditative Schaffensprozess, nicht das Endprodukt, macht den wahren Wert des Ortes aus. Manchmal wird man zu einem kurzen Gespräch eingeladen, das tiefe Einblicke in die lokale Kunstszene gewährt.
Die Einheimischen kennen auch die kleinen, unauffälligen Ecken: ein schattiger Pavillon am Teich, wo man dem leisen Plätschern lauscht, oder die unscheinbare Kaffee-Ecke, die den besten Eiskaffee der Gegend serviert und wo sich Künstler austauschen. Es ist ein Ort der Ruhe und Inspiration, wo Kunst nicht nur an Wänden hängt, sondern gelebt wird – ein Rückzugsort, der die Seele nährt und die authentische, kreative Seele Hua Hins fernab vom Touristenrummel widerspiegelt.
Euer Reiseblogger,
Bleibt neugierig!
Beginnen Sie Ihren Besuch im Haupthaus, wo wechselnde Ausstellungen einen ersten Eindruck vermitteln. Die kleinen Souvenirstände am Rand können Sie getrost überspringen; konzentrieren Sie sich stattdessen auf die Ateliers. Heben Sie sich das Café am Teich für den Schluss auf, dort lassen sich die Eindrücke bei einem kühlen Getränk in Ruhe verarbeiten. Nehmen Sie sich Zeit für Gespräche mit den anwesenden Künstlern; das bereichert das Erlebnis ungemein.
Besuchen Sie vormittags oder nachmittags für 1-2 Stunden, um die Hitze zu vermeiden. Wochentags sind die Besucherzahlen geringer, ideal für ungestörte Eindrücke der Galerien. Saubere Toiletten und ein kleines Café sind direkt vor Ort verfügbar. Kaufen Sie direkt von den Künstlern, um sie zu unterstützen; feilschen Sie nicht.


