Luxor. Schon der Name perlt auf der Zunge wie trockener Wüstensand. Stell dir vor, du stehst hier, wenn die Sonne gerade erst über den östlichen Nilufern aufsteigt und die antiken Mauern in ein warmes, goldenes Licht taucht. Du spürst die aufsteigende Hitze auf deiner Haut, noch angenehm, aber schon ein Versprechen dessen, was der Tag bringen wird. Ein leichter Windhauch trägt den Geruch von Staub, getrocknetem Lehm und einem Hauch von Weihrauch, der irgendwo aus einem Tempel weht, zu dir. Es ist eine Mischung, die nach Jahrtausenden riecht, nach Geheimnissen und nach einer Zeit, die wir uns kaum vorstellen können. Du hörst das ferne Hupen eines Taxis, das leise Gemurmel der ersten Händler, aber vor allem die Stille, die hier, am Rande der Zivilisation, so tief ist, dass du deinen eigenen Herzschlag hören kannst.
Du fährst über den Nil, dem Fluss des Lebens, hinüber zum Westufer, wo die Totenstädte liegen. Der Ruf des Tals der Könige ist eine stille Einladung. Stell dir vor, du gehst hinein, das Geröll knirscht unter deinen Füßen. Die Sonne brennt nun erbarmungslos, aber die Felsen, die sich um dich erheben, spenden hier und da Schatten. Du spürst die rohe, ungezähmte Kraft dieser Landschaft, die über Jahrtausende hinweg die letzten Ruhestätten der Pharaonen bewacht hat. Die Luft ist trocken, fast staubig, und doch hat sie eine seltsame Reinheit. Du hörst nur das Flüstern des Windes zwischen den Felsspalten und das leise Echo deiner eigenen Schritte, als du dich dem Eingang näherst, der dich in die Unterwelt führen wird.
Und dann, der Abstieg. Du tauchst ein in die Kühle der Erde, weg von der gleißenden Sonne. Die Luft wird schwerer, feuchter, erfüllt von dem Geruch von uraltem Stein und der muffigen Süße der Vergangenheit. Du spürst die Enge des Ganges, wie die Wände dich umarmen, während du tiefer und tiefer in das Herz des Berges vordringst. Jeder Schritt ist ein Schritt zurück in der Zeit, ein Schritt näher an ein Geheimnis, das über dreitausend Jahre verborgen lag. Die Stille hier unten ist absolut, nur unterbrochen vom leisen Atem anderer Besucher, die wie du, in Ehrfurcht versunken sind. Dann erreichst du die Grabkammer, und vor dir liegt er: der steinerne Sarkophag, in dem einst der junge Pharao Tutanchamun ruhte, und daneben, geschützt durch Glas, seine Mumie. Es ist ein Moment, der Gänsehaut verursacht, ein Gefühl der Unendlichkeit und der Zerbrechlichkeit des Lebens zugleich. Die Farben an den Wänden, obwohl verblasst, erzählen von einer Welt, die lange vergangen ist, und du stehst mittendrin, ein winziges Teilchen in der unendlichen Geschichte.
Okay, genug der Schwärmerei. Hier sind ein paar handfeste Tipps für deinen Besuch in Tutanchamuns Grab:
* Beste Tageszeit: Direkt nach Öffnung (meist 6 Uhr morgens) oder kurz vor Schließung (ca. 16:30 Uhr). Die Temperaturen sind dann noch erträglich, und es ist weniger überlaufen.
* Menschenmassen meiden: Meide die Zeit zwischen 9:00 und 14:00 Uhr. Dann kommen die meisten Tourbusse, und die Gräber sind proppenvoll.
* Wie lange bleiben: Für Tutanchamuns Grab selbst reichen 10-15 Minuten völlig aus. Es ist relativ klein, und es gibt nicht viel zu sehen außer dem Sarkophag und der Mumie. Der gesamte Besuch im Tal der Könige, inklusive Anfahrt und anderen Gräbern, dauert natürlich länger.
* Was weglassen: Wenn du unter Zeitdruck stehst, musst du nicht jedes andere Grab im Tal der Könige besuchen. Konzentriere dich auf die, die dich am meisten interessieren. Das Ticket für Tutanchamuns Grab ist ein *separates Zusatzticket* und nicht im allgemeinen Eintritt für das Tal der Könige enthalten. Überlege, ob es dir das wert ist (es ist das teuerste Grab).
* Nützliche lokale Tipps:
* Trinken: Nimm UNBEDINGT ausreichend Wasser mit. Im Tal der Könige gibt es nur überteuerte Kioske.
* Toiletten: Die Haupttoiletten befinden sich am Besucherzentrum des Tals der Könige, nicht direkt bei den einzelnen Gräbern. Plane entsprechend.
* Fotografie: Im Tal der Könige ist Fotografieren in den Gräbern grundsätzlich verboten, es sei denn, du kaufst ein spezielles Fototicket (was sehr teuer ist und oft nur für Handykameras gilt). Sei darauf vorbereitet, dein Handy wegzupacken.
* Guides: Lass dich nicht von inoffiziellen "Guides" am Eingang der Gräber unter Druck setzen. Wenn du einen Guide möchtest, buche ihn im Voraus.
* Kleidung: Trage bequeme Schuhe, Sonnenschutz (Hut, Sonnencreme) und leichte, atmungsaktive Kleidung.
Bleib neugierig!
Olya from the backstreets