Hey du,
wenn du mich fragst, wie ich dich durch Lara Bay führen würde – diesen ganz besonderen Ort auf Zypern – dann würde ich es so machen, als würden wir Seite an Seite gehen. Es ist keine Tour, eher ein Gefühl, das man dort erlebt. Stell dir vor, wir sind zusammen unterwegs.
Der Weg dorthin: Das Abenteuer beginnt im Staub
Bevor wir überhaupt dort ankommen, spürst du schon, dass dies kein gewöhnlicher Ort ist. Stell dir vor, du sitzt neben mir im Geländewagen. Die Straße? Eigentlich ist es eher ein Pfad. Du spürst, wie das Auto holpert und schüttelt, wie es sich durch den roten Staub kämpft, der bei jeder Bewegung aufwirbelt und nach trockener Erde und wilden Kräutern riecht. Die Luft ist warm und trocken, und du hörst nur das Knirschen der Reifen und vielleicht das ferne Zirpen der Zikaden. Es ist ein Gefühl von Weite und Wildheit, das dich umgibt, bevor du überhaupt etwas siehst. Du weißt: Du bist auf dem Weg zu etwas Besonderem.
Ankunft und erster Eindruck: Die Stille des Schutzes
Wir halten an. Der Motor verstummt, und du hörst zuerst die tiefe, beruhigende Stille, unterbrochen nur vom sanften Rauschen des Meeres in der Ferne und dem leisen Wind, der über die trockenen Büsche streicht. Die Luft ist hier am Meer klarer, salziger. Du spürst den warmen Sand unter deinen Füßen, wenn wir aussteigen – mal weicher, mal körniger.
Der Startpunkt: Die Schildkröten-Station – Wo das Herz schlägt
Genau hier würde ich anfangen, wenn wir zusammen dort wären. Der erste Schritt führt uns direkt zum kleinen, unscheinbaren Gebäude der Lara Bay Turtle Conservation Station. Es ist kein großes Museum, sondern ein Ort der stillen Hingabe. Stell dir vor, wie du den kühleren Schatten betrittst, der eine willkommene Abwechslung zur Sonne draußen ist. Innen ist es leise, fast andächtig. Du hörst vielleicht ein leises Summen von Geräten oder das gedämpfte Gemurmel der engagierten Menschen, die hier arbeiten. Fühl die Ruhe und den Zweck dieses Ortes. Hier erfährst du alles Wichtige über die Meeresschildkröten – die Caretta Caretta und die Grüne Schildkröte – die hierherkommen, um ihre Eier abzulegen. Es geht darum, ihre Lebenszyklen zu verstehen, warum sie so verletzlich sind und wie jeder Einzelne helfen kann. Es ist ein Ort, der dir die Dringlichkeit und die Schönheit des Naturschutzes näherbringt, ohne laut zu sein.
Der Spaziergang zum Strand: Dem Leben auf der Spur
Von der Station aus gehen wir einen kurzen, einfachen Weg zum Strand. Du spürst, wie der Sand unter deinen Schuhen nachgibt, wie die Wärme der Sonne auf deine Haut trifft. Das Rauschen der Wellen wird lauter und lauter, bis es alles andere übertönt – ein beständiger, rhythmischer Klang. Du riechst das Salz in der Luft, vermischt mit dem warmen Geruch des Sandes. Wir gehen achtsam. Überall am Strand siehst du kleine, runde Gitterkäfige oder markierte Bereiche. Das sind die Nester! Stell dir vor, wie die Schildkrötenweibchen hierherkriechen, sich mühsam in den Sand graben und ihre Eier ablegen. Du spürst die Ehrfurcht, die dieser Ort ausstrahlt.
Was wir überspringen
Wir gehen niemals nahe an diese markierten Nester heran. Wir machen keine lauten Geräusche und stören nichts. Es geht hier darum, zu respektieren, nicht zu berühren oder zu beeinflussen. Stell dir vor, wie zerbrechlich das Leben ist, das hier unter dem Sand schlummert.
Das Finale: Die Wellen und die Hoffnung
Zum Schluss gehen wir bis an den Rand des Wassers. Du hörst jetzt nur noch die Wellen, die sanft an den Strand spülen – ein unendliches Wiegen. Fühl die Weite des Meeres, die Kühle des Wassers, wenn wir vorsichtig die Zehen hineinhalten (aber nur dort, wo es erlaubt ist!). Es ist ein Moment der Stille und der Reflexion. Hier, an diesem weitläufigen, geschützten Strand, beginnt und endet das Leben dieser majestätischen Kreaturen. Du spürst die Verbindung zur Natur, die Hoffnung, dass die kleinen Schildkröten sicher schlüpfen und ihren Weg ins Meer finden werden. Es ist ein Gefühl von Frieden und tiefer Dankbarkeit.
Für dich, ganz persönlich – ein paar Tipps
* Der Weg: Du brauchst unbedingt ein geländetaugliches Fahrzeug (4x4), um dorthin zu kommen. Die Wege sind wirklich holprig und unbefestigt.
* Die beste Zeit: Komm am besten früh morgens oder spät nachmittags. Dann ist es kühler, und du hast den Strand fast für dich allein.
* Was du einpackst: Genug Wasser, Sonnenschutz (Hut, Sonnencreme), feste Schuhe. Es gibt dort absolut keine Geschäfte oder Toiletten.
* Dein Verhalten: Absolute Ruhe und Respekt sind das A und O. Halte Abstand zu den Nestern und nimm deinen Müll wieder mit. Alles, was du mitbringst, nimmst du auch wieder mit. Das ist ein Schutzgebiet.
Das ist Lara Bay – ein Ort, den man mit allen Sinnen erlebt.
Liebe Grüße,
Leo entdeckt