vattr_100611_desc_de-DE

Catacombs of Kom el Shoqafa Tours and Tickets
🎧 Keine Audioguides in dieser Sprache verfügbar. Bitte versuchen Sie es auf Englisch.
Wir erkunden dieses Reiseziel gerade, um dir bald eine spannende Beschreibung zu präsentieren!
Überblick
Mehr Abenteuer für Sie
0$
0$
3000$
Keine Touren entsprechen dem Filter.
Hallo, liebe Reisefreunde!
Der Abstieg in die Katakomben von Kom el Shoqafa ist wie ein Schritt in eine andere Welt. Schon beim ersten Tritt auf die gewundenen Stufen spürt man, wie die heiße, vibrierende Luft Alexandrias weicht und einer kühlen, fast feuchten Stille Platz macht. Die Schritte hallen gedämpft von den engen, glatt gemeißelten Wänden wider, ein rhythmischer, aber leiser Klang, der nur vom fernen, gleichmäßigen Tropfen von Wasser unterbrochen wird – ein subtiler Hinweis auf die Tiefe und Feuchtigkeit dieses unterirdischen Labyrinths.
Die Luft selbst hat einen eigenen Geruch: eine Mischung aus alter Erde, trockenem Staub und einem Hauch von Mineralien, die aus dem Gestein aufzusteigen scheinen. Manchmal mischt sich ein fast süßlicher, muffiger Ton hinzu, der von der Jahrhunderte alten Feuchtigkeit zeugt. Die Finger gleiten über den kühlen, oft leicht rauen Sandstein der Wände, spüren die feinen Unebenheiten der handgemeißelten Reliefs und die glatte Kälte der Sarkophage. Jeder Schritt auf den abgetretenen, unebenen Stufen ist bewusst, ein langsamer, vorsichtiger Tanz mit der Geschichte, der den Atem unwillkürlich tiefer werden lässt. Ein Gefühl der Ehrfurcht legt sich über das Gemüt, während man durch die stillen Kammern navigiert, umgeben von der ewigen Ruhe der Vergangenheit.
Bis zum nächsten Abenteuer!
Der Zugang zu den Katakomben von Kom el Shoqafa erfolgt über eine sehr steile, enge Wendeltreppe ohne Rampenalternative. Im Inneren sind die Gänge schmal, uneben gepflastert und weisen zahlreiche Stufen und Schwellen auf, was bei hohem Besucheraufkommen Engpässe schafft. Obwohl das Personal hilfsbereit ist, machen die baulichen Gegebenheiten den Besuch für Rollstuhlfahrer oder Personen mit stark eingeschränkter Mobilität leider unmöglich.
Hallo, ihr Lieben! Heute entführen wir euch in ein echtes Unterwelt-Wunder Alexandrias.
Man steigt eine Wendeltreppe hinab, tief unter dem geschäftigen Alexandria, und mit jedem Schritt weicht die Hitze einem kühlen, erdigen Hauch. Hier, in den Katakomben von Kom el Shoqafa, spürt man förmlich, wie die Zeit stillsteht. Die Wände sind durchdrungen von einer einzigartigen Synthese: altägyptische Gottheiten wie Anubis, dargestellt in römischer Rüstung, bewachen Sarkophage, deren Reliefs griechische Mythologie und ägyptische Bestattungsriten nahtlos verschmelzen. Es ist diese stille Koexistenz der Kulturen, die fasziniert.
Der Speisesaal, das Triclinium, zeugt von antiken Totenfesten – ein Ort des Abschieds und des Gedenkens. Doch es ist die unheimliche Stille und das Gefühl der Weite, das bleibt. Die Luft hier unten trägt einen ganz eigenen, feuchten Duft, der sich tief in die Erinnerung gräbt – ein Atemzug vergangener Jahrtausende, den man anderswo in der Stadt nicht findet. Man flüstert, dass die zugänglichen Gänge nur ein Bruchteil dessen sind, was noch tiefer, vom Grundwasser verschluckt, verborgen liegt. Diese stillen, unerforschten Tiefen, die nur erahnt werden können, verleihen dem Ort eine zusätzliche Dimension des Geheimnisvollen. Ein Esel, der einst durch eine Öffnung stolperte, offenbarte eine Welt, die die Bewohner Alexandrias insgeheim schon immer unter ihren Füßen vermuteten – ein Labyrinth, das weit über das Sichtbare hinausreicht. Es ist diese Ahnung von unentdeckten Schichten, die den Einheimischen ein besonderes Gefühl für diesen Ort gibt.
Lasst euch dieses einzigartige Erlebnis nicht entgehen!
Betreten Sie zuerst das Triclinium, um die monumentale Anlage zu erfassen. Die seitlichen, weniger dekorierten Kammern können Sie getrost überspringen, sie bieten kaum neue Details. Heben Sie sich die Kaisergräber und das Hauptgrab für den Schluss auf. Ihre einzigartige Mischung ägyptischer und römischer Kunst ist der absolute Höhepunkt und eine bleibende Erinnerung.
Kommen Sie direkt zur Öffnung, um Menschenmassen zu umgehen und die Stätte in Ruhe zu erleben. Planen Sie für den Besuch etwa 60 bis 90 Minuten ein. Fotografieren ist in den unteren Grabkammern streng verboten; respektieren Sie die historische Stätte. Toiletten und Cafés sind vor Ort kaum vorhanden; tragen Sie bequeme Schuhe für die vielen Stufen.