Stell dir vor, du stehst am Rande eines riesigen Halbkreises, umarmt von einem Gebäude, dessen rötlicher Backstein in der andalusischen Sonne glüht. Du spürst sofort die Weite, die Luft ist warm und leicht, vielleicht riechst du sogar einen Hauch von Orangenblüte, wenn die Jahreszeit stimmt. Deine Füße sinken sanft in den Kies, während du die ersten Schritte auf diesem gigantischen Platz machst. Du hörst das leise Plätschern des Wassers aus dem Kanal, der sich wie ein ruhiger Fluss um den Platz schlängelt, und vielleicht das ferne Klappern von Pferdehufen, die über das Kopfsteinpflaster ziehen. Es ist ein Ort, der dich sofort in seinen Bann zieht, der dich einlädt, dich zu verlieren und gleichzeitig zu finden.
Du gehst weiter, lässt deine Hände über die kühlen, glatten Fliesen der Bänke gleiten, die jede einzelne spanische Provinz mit ihren Wappen und historischen Szenen darstellen. Fühlst du die feinen Unebenheiten der handbemalten Azulejos unter deinen Fingerspitzen? Jedes Detail erzählt eine Geschichte, eine Verbindung zur Vergangenheit. Du hörst das Summen der Gespräche um dich herum, lachende Kinderstimmen, die vom Wasserkanal herüberschallen. Vielleicht siehst du ein kleines Ruderboot vorbeigleiten, und du spürst die leichte Brise, die über das Wasser streicht und eine willkommene Abkühlung bringt. Es ist ein Gefühl von zeitloser Schönheit, das dich hier umgibt.
Deine Augen wandern nach oben, zu den hohen Türmen und den kunstvollen Verzierungen der Bögen, die sich über dir wölben. Du spürst die Erhabenheit des Ortes, der einst für die Iberoamerikanische Ausstellung 1929 geschaffen wurde. Das Licht spielt mit den Schatten, malt Muster auf den Boden und lässt die Farben der Fliesen noch intensiver leuchten. Du findest dich vielleicht auf einer der kleinen Brücken wieder, die über den Kanal führen, und lehnst dich ans Geländer, spürst die Wärme des Steins unter deinen Armen. Hier, in diesem Moment, atmest du tief ein und fühlst dich verbunden mit allem, was dieser Platz ist: Geschichte, Kunst, Lebensfreude.
Hier sind ein paar schnelle Tipps für deinen Besuch:
* Beste Tageszeit: Morgens direkt nach der Öffnung (gegen 9 Uhr) oder am späten Nachmittag, etwa 1-2 Stunden vor Sonnenuntergang. Das Licht ist dann am schönsten für Fotos und die Temperaturen sind angenehmer.
* Menschenmassen meiden: Am besten kommst du wirklich direkt zur Öffnung. Später am Vormittag und am frühen Nachmittag ist es am vollsten.
* Wie lange bleiben: Plane etwa 1,5 bis 2 Stunden ein. Das gibt dir genug Zeit, den Platz zu umrunden, die Details der Azulejo-Bänke zu bewundern und die Atmosphäre auf dich wirken zu lassen.
* Was weglassen: Die Ruderboote auf dem Kanal sind ganz nett, aber kein Muss. Wenn du knapp bei Zeit oder Budget bist, kannst du sie überspringen. Das Erlebnis des Platzes selbst ist das Wichtigste.
* Nützliche Tipps vor Ort:
* Toiletten: Es gibt öffentliche Toiletten im Hauptgebäude des Plaza de España. Halte Ausschau nach Schildern.
* Cafés: Direkt auf dem Platz gibt es keine Cafés, aber nur wenige Schritte außerhalb findest du einige kleine Bars und Cafeterias, wo du einen Kaffee oder ein kühles Getränk bekommen kannst. Nimm dir am besten eine Wasserflasche mit.
* Schatten: Im Sommer ist es extrem heiß. Die Arkaden bieten etwas Schatten, aber sei auf direkte Sonneneinstrahlung vorbereitet. Kopfbedeckung und Sonnencreme sind ein Muss.
Olya von unterwegs