1. Das Museum Otto Weidt's Workshop for the Blind (Museum Blindenwerkstatt Otto Weidt) in Berlin befindet sich im ehemaligen Arbeitsort des jüdischen Unternehmers Otto Weidt, der während des Zweiten Weltkriegs blinde und gehörlose jüdische Menschen vor Verfolgung und Deportation durch die Nationalsozialisten schützte. Das Museum dokumentiert das Leben und die Arbeit von Otto Weidt und seiner Mitarbeiter in seiner Werkstatt, die als Deckmantel für den Schutz der Verfolgten diente. Es ist ein berührendes Zeugnis für Zivilcourage und Menschlichkeit in dunklen Zeiten.

2. Das Museum hat unterschiedliche Öffnungszeiten, die sich je nach Jahreszeit ändern können. Es wird empfohlen, vorab die genauen Informationen auf der offiziellen Website des Museums zu überprüfen. Falls verfügbar, ist hier auch die Telefonnummer für weitere Informationen angegeben.

3. Die Ticketpreise und Informationen zur Anreise variieren je nach Alter, Gruppengröße und eventuellen Ermäßigungen. Es gibt normalerweise die Möglichkeit, Tickets online zu kaufen oder direkt vor Ort zu erwerben. Die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist in Berlin problemlos möglich, da das Museum gut an das U-Bahn- und Busnetz angeschlossen ist. Es wird empfohlen, die genauen Anfahrtsmöglichkeiten ebenfalls auf der offiziellen Website des Museums zu prüfen.