Stell dir vor, du trittst ein. Die schwere Holztür schließt sich hinter dir und sofort umfängt dich eine Kühle, die nichts mit der sizilianischen Sonne draußen zu tun hat. Es ist nicht nur die Temperatur, es ist eine Kühle, die in den alten Steinen zu wohnen scheint, eine Kühle der Zeit. Du hörst nur das leise Echo deiner eigenen Schritte auf dem Boden, vielleicht ein fernes Flüstern von anderen Besuchern, das sich in der Stille verliert. Die Luft ist trocken, erdig, mit einem Hauch von etwas Altem, etwas Endgültigem, das sich in deinen Atem misst. Du gehst langsam, deine Augen passen sich an das gedämpfte Licht an, das von oben durch kleine Öffnungen fällt und lange Schatten tanzen lässt.
Du gehst weiter, vorbei an den ersten Reihen. Es ist kein Schock, eher eine tiefe Stille, die dich ergreift. Du siehst sie, die Gesichter, die Körper, die hier vor Jahrhunderten ihre letzte Ruhe fanden, aufgereiht in ihren Nischen. Es ist, als würden sie dir ihre Geschichten ohne Worte erzählen, jede Falte in der Haut, jeder Stoffrest, der an den Knochen hängt, spricht Bände. Du spürst die Präsenz von so vielen Leben, die hier endeten, aber deren Essenz in der Luft zu schweben scheint. Besonders berührend sind die Kinder, so klein, so zerbrechlich, ihre winzigen Körper in ihren letzten Kleidern – es ist ein Anblick, der dir das Herz zusammenschnürt und dich über die Vergänglichkeit des Lebens nachdenken lässt. Du möchtest deine Hand ausstrecken, um Trost zu spenden, aber du weißt, dass hier nur Respekt angebracht ist.
Nachdem du diese unvergessliche, fast greifbare Stille erfahren hast, fragst du dich vielleicht, wie du deinen Besuch am besten planst, um diese Atmosphäre voll auf dich wirken zu lassen. Hier sind ein paar ehrliche Tipps, damit du das Beste aus deiner Zeit herausholen kannst:
* Beste Besuchszeit und Menschenmassen: Komm direkt zur Öffnung am Morgen (meist 9:00 Uhr) oder am späten Nachmittag (etwa eine Stunde vor Schließung um 17:30 Uhr). So vermeidest du die großen Reisegruppen, die oft um die Mittagszeit eintreffen. Die Stille ist hier entscheidend für das Erlebnis.
* Dauer des Besuchs: Rechne mit etwa 45 bis 60 Minuten. Es ist kein riesiger Ort, aber du möchtest dir Zeit nehmen, um die Atmosphäre aufzusaugen und die Details wirken zu lassen, ohne dich gehetzt zu fühlen.
* Was du beachten solltest: Es gibt hier nichts, was du "überspringen" solltest, da jede Abteilung Teil des Ganzen ist und zur Geschichte beiträgt. Nimm dir stattdessen besonders Zeit für die Bereiche der Kinder und der Frauen – diese sind oft die emotional intensivsten. Versuche nicht, jeden einzelnen Sarg oder jede Mumie zu identifizieren; konzentriere dich lieber auf das Gesamterlebnis und die Reflexion über das Leben und den Tod.
* Nützliche lokale Tipps:
* Fotografieren ist strengstens verboten. Das Personal achtet darauf, und es ist auch ein Zeichen des Respekts vor den Verstorbenen und anderen Besuchern.
* Toiletten: Es gibt grundlegende Toiletten vor Ort, aber es ist immer eine gute Idee, diese vorher im Hotel oder in einem Café in der Stadt zu nutzen.
* Essen & Trinken: Direkt an den Katakomben gibt es keine Cafés oder Restaurants, nur kleine, einfache Bars für einen schnellen Espresso. Iss und trink am besten, bevor du kommst, oder plane einen Besuch in einem der charmanten Lokale im Zentrum Palermos danach.
* Kleidung: Trage respektvolle Kleidung – Schultern und Knie sollten bedeckt sein, auch wenn es keine Kirche ist, ist es ein Ort der Totenruhe.
* Anreise: Die Katakomben liegen etwas außerhalb des historischen Zentrums. Du kannst einen Bus nehmen (Linien 109 oder 124 fahren in die Nähe) oder ein Taxi. Zu Fuß ist es ein längerer Spaziergang, der je nach Ausgangspunkt 30-40 Minuten dauern kann.
Léa von der Straße