vattr_102750_desc_de-DE

Schaezlerpalais Tours and Tickets
🎧 Keine Audioguides in dieser Sprache verfügbar. Bitte versuchen Sie es auf Englisch.
Wir erkunden dieses Reiseziel gerade, um dir bald eine spannende Beschreibung zu präsentieren!
Überblick
Mehr Abenteuer für Sie
0$
0$
3000$
Keine Touren entsprechen dem Filter.
Hallo, liebe Reisefreunde! Begleitet mich heute auf einem Spaziergang durch ein wahres Juwel Augsburgs, das Schaezlerpalais.
Der erste Schritt ins Schaezlerpalais ist ein Eintritt in eine andere Zeit: Die Luft ist kühl, schwer, und trägt einen subtilen Duft von altem Holz und Bienenwachs, der tief in die Nase steigt. Jeder Schritt hallt leise wider, ein sanftes Klacken der Sohlen auf dem glattpolierten Marmor, das sich in den hohen, leeren Räumen verliert. Manchmal knarrt ein alter Dielenboden unter den Füßen, ein leises Seufzen des Gebäudes, das Geschichten flüstert.
Die Hände gleiten über kühle, glatte Oberflächen: polierte Holzgeländer, deren Maserung unter den Fingerspitzen spürbar ist, oder der raue, kühle Putz der Wände, die bis zur Decke mit feinen Stuckverzierungen aufwarten – kleine, erhabene Muster, die man ertasten könnte. Die Stille ist hier fast greifbar, nur ab und zu durchbrochen vom fernen Murmeln anderer Besucher, das wie ein sanftes Echo durch die weitläufigen Korridore weht. Es ist ein Rhythmus des langsamen Entdeckens, des Innehaltens, während man die kühle, trockene Luft atmet, die nach Geschichte riecht. Man spürt die Weite der Räume, die bis in die Höhe reichen, und die feine Patina der Zeit, die sich auf allem gelegt hat.
Ein Ort, der alle Sinne berührt und zum Träumen einlädt. Bis bald, eure Reisebloggerin!
Der gepflasterte Innenhof erschwert Rollstuhlfahrern den Zugang, doch das Erdgeschoss des Schaezlerpalais ist weitgehend barrierearm erreichbar. Innerhalb des Palais existieren Schwellen und teils schmale Türrahmen; die oberen Etagen sind ausschließlich über Treppen erreichbar. Der Besucherstrom ist meist überschaubar, was die Navigation erleichtert, und das Personal ist oft sehr entgegenkommend und hilfsbereit. Somit ist das Erdgeschoss für Personen mit eingeschränkter Mobilität mit gewissen Einschränkungen zugänglich, die vollständige Besichtigung jedoch nicht möglich.
Augsburgs Altstadt birgt viele architektonische Juwelen, doch das Schaezlerpalais an der Maximilianstraße ist ein ganz besonderes Erlebnis, das man oft erst auf den zweiten Blick wirklich erfasst.
Tritt man durch das imposante Portal, spürt man sofort, wie der Lärm der Maximilianstraße verstummt. Doch der wahre Schatz, so flüstern die Augsburger, offenbart sich nicht allein im lauten Staunen. Es ist die subtile Transformation des Lichts, die den berühmten Rokokosaal bei Sonnenuntergang in ein Meer aus warmem Gold taucht, wo jeder Stuckengel zu tanzen scheint und die Spiegel eine fast unwirkliche Tiefe erhalten – ein Moment, den man nur selten mit der Touristenmasse teilt. Manche kennen auch die Magie des stillen Innenhofs, der mit seinem plätschernden Brunnen eine Oase der Ruhe bildet, wo man für einen Augenblick dem Stadttrubel entflieht und die kühle Steinluft atmet. Weniger bekannt ist vielleicht, wie die Übergänge zwischen den prächtigen Festräumen und den intimeren, ehemals bewohnten Gemächern die Geschichte des Hauses erzählen: vom repräsentativen Glanz zum stillen Familienleben. Hier, abseits der Hauptpfade, spürt man noch den Hauch vergangener Jahrhunderte, das Knarren alter Dielen, den Geruch von poliertem Holz und die leise Ahnung einer Zeit, in der dieser Palast ein pulsierendes Zuhause war, nicht nur ein Museum. Es ist diese feine Mischung aus öffentlicher Pracht und privater Melancholie, die das Schaezlerpalais für viele Einheimische so einzigartig macht.
Also, beim nächsten Augsburg-Besuch: Nimm dir die Zeit für diese leisen Momente. Es lohnt sich!
Beginnen Sie direkt im Festsaal; seine Rokoko-Pracht gibt den Ton an. Priorisieren Sie die Hauptgalerien und überspringen Sie weniger markante Nebenräume. Heben Sie sich die Deutsche Barockgalerie für den Schluss auf, oder den ruhigen Innenhof. Beachten Sie die Deckenmalereien im Festsaal und die dynamische Wirkung der Spiegel.
Besuchen Sie das Schaezlerpalais werktags vormittags für etwa 1,5 Stunden, um die Ruhe zu genießen und alle Säle zu erkunden. Vermeiden Sie Wochenenden; öffentliche Toiletten und Cafés finden Sie direkt am Rathausplatz, nur wenige Schritte entfernt. Verpassen Sie nicht den Rokokosaal, dessen Pracht selbst erfahrene Kunstliebhaber beeindruckt. Prüfen Sie vorab die aktuellen Öffnungszeiten und Sonderausstellungen, um Enttäuschungen zu vermeiden.