Hallo, liebe Reisefreund:innen!
Stell dir vor, du stehst mitten auf dem Marienplatz. Die Menschen wuseln um dich herum, die Stimmen verschwimmen zu einem sanften Summen. Dein Blick schweift über das imposante Neue Rathaus, aber dann… dann bleibt er hängen. Rechts von dir, fast ein wenig bescheiden, aber mit einer unglaublichen Präsenz, steht es da: das Alte Rathaus.
Du spürst die Geschichte in der Luft. Ein leiser Windzug streicht über dein Gesicht, und du könntest schwören, er trägt das Echo alter Zeiten mit sich. Stell dir vor, du legst deine Hand auf den kühlen Stein der Fassade. Er ist rau, uneben, erzählt von Jahrhunderten von Sonnenstrahlen, Regen und Schnee. Du hörst vielleicht das leise Klackern von Pferdehufen, das Rascheln alter Gewänder, als hier noch das Herz der Stadt schlug. Dieses Gebäude atmet eine Würde, die man nicht übersehen kann, wenn man nur genau genug hinsieht und fühlt. Es ist nicht so laut wie sein großer Nachbar, aber es flüstert dir Geschichten zu, wenn du bereit bist, zuzuhören.
Wenn du vorhast, das Alte Rathaus zu besuchen, hier ein paar schnelle Tipps, ganz unter uns:
* Lage: Es ist direkt am Marienplatz, also super einfach zu finden und mit U- und S-Bahn (Haltestelle Marienplatz) perfekt angebunden. Du kannst es quasi gar nicht verfehlen.
* Was ist drin? Oft übersehen, weil es so unauffällig ist: Im Turm des Alten Rathauses befindet sich das Spielzeugmuseum. Eine kleine, feine Sammlung, die dich sofort in deine Kindheit zurückversetzt. Super für eine kurze Auszeit vom Trubel und eine nette Überraschung.
* Beste Zeit: Der Marienplatz ist fast immer voll. Wenn du es etwas ruhiger magst, komm früh am Morgen oder spät am Nachmittag. Dann hast du auch besseres Licht für Fotos, falls du das magst. Ansonsten ist es aber auch toll, wenn viel los ist, um das bunte Treiben zu beobachten.
* Verbinden: Da du schon mal hier bist, plane unbedingt Zeit für das Neue Rathaus (Glockenspiel!), die Peterskirche (toller Blick vom Turm!) und den Viktualienmarkt (leckeres Essen!) ein. Alles nur einen Steinwurf entfernt.
Mein Opa, ein echter Münchner, hat immer gesagt: "Das Neue Rathaus ist für die Touristen, aber das Alte Rathaus, das ist für uns Münchner." Er meinte damit, dass hier die wahren Geschichten stecken. Stell dir vor, vor vielen hundert Jahren, da wurden hier alle wichtigen Entscheidungen für die Stadt getroffen. Nicht im großen, prunkvollen Bau gegenüber, sondern genau hier, in diesen Mauern. Und dann kam der Krieg. Das Alte Rathaus wurde schwer beschädigt. Mein Opa erzählte immer, wie traurig die Leute waren, es so zu sehen. Aber sie haben es wieder aufgebaut, Stein für Stein, genau wie es vorher war. Nicht, weil es das Schönste war, sondern weil es ein Symbol war. Ein Symbol dafür, dass München immer wieder aufsteht. Es ist nicht nur ein Gebäude, es ist ein Denkmal für den unbändigen Geist der Stadt und ihrer Menschen.
Liebe Grüße aus München,
Lina unterwegs